DatenschutzerklΓ€rung

Die BLG AutoRail GmbH (im Folgenden β€žwirβ€œ) nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst.

​

Wir schützen Ihre PrivatsphÀre und Ihre privaten Daten. Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit dem Inhalt dieser Datenschutzbestimmungen sowie der anwendbaren Datenschutzgesetze.

​

In diesen Datenschutzregelungen wird geregelt, welche personenbezogenen Daten wir ΓΌber Sie erheben, verarbeiten und nutzen.

​

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

 

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

​

BLG AutoRail GmbH

Adolf-Kolping-Straße 4

55116 Mainz

Tel.: +49 (0) 613 1 / 55 33 8 - 10

E-Mail: info(at)blg-autorail.de

Internet: www.blg-autorail.de

 

Bei Anfragen zum Thema Datenschutz wenden Sie sich gern mit dem Stichwort β€žDatenschutz Homepageβ€œ an unseren Datenschutzbeauftragten. Bitte richten Sie Ihre Anfrage an info(at)blg-autorail.de.

​

II. Allgemeines zur Datenverarbeitung

​

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsÀtzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfÀhigen Website sowie der Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten meiner Nutzer erfolgt regelmÀßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen FÀllen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsÀchlichen Gründen nicht mâglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

​

2. Rechtsgrundlage fΓΌr die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir fΓΌr VerarbeitungsvorgΓ€nge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur ErfΓΌllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch fΓΌr VerarbeitungsvorgΓ€nge, die zur DurchfΓΌhrung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur ErfΓΌllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

FΓΌr den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natΓΌrlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und ΓΌberwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage fΓΌr die Verarbeitung.

​

3. DatenlΓΆschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelΓΆscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfΓ€llt. Eine Speicherung kann darΓΌber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europΓ€ischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder LΓΆschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist ablΓ€uft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten fΓΌr einen Vertragsabschluss oder eine VertragserfΓΌllung besteht.

​

III.    Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

 

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei unter anderem erhoben:

​

1. Informationen ΓΌber den Browsertyp und die verwendete Version

2. Das Betriebssystem des Nutzers

3. Den Internet-Service-Provider des Nutzers

4. Die IP-Adresse des Nutzers

5. Datum und Uhrzeit des Zugriffs

6. Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt

7. Websites, die vom System des Nutzers ΓΌber unsere Website aufgerufen werden

​

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

​

2. Rechtsgrundlage fΓΌr die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage fΓΌr die vorΓΌbergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

​

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorΓΌbergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermΓΆglichen. HierfΓΌr muss die IP-Adresse des Nutzers fΓΌr die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

​

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die FunktionsfΓ€higkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

​

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

​

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelΓΆscht, sobald sie fΓΌr die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spΓ€testens sieben Tagen der Fall. Eine darΓΌberhinausgehende Speicherung ist mΓΆglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelΓΆscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr mΓΆglich ist.

​

5. Widerspruchs- und BeseitigungsmΓΆglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist fΓΌr den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine WiderspruchsmΓΆglichkeit.

​

IV. Verwendung von Cookies

​

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwendet unter UmstΓ€nden Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthΓ€lt eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermΓΆglicht.

​

Wir setzen ggf. Cookies ein, um die Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente der Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

​

In den Cookies werden beispielhaft unter anderem folgenden Daten gespeichert und ΓΌbermittelt:

(1) Spracheinstellungen

(2) Artikel in einem Warenkorb

(3) Log-In-Informationen

​

Wir verwenden auf der Website ggf. Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermΓΆglichen.

Auf diese Weise kΓΆnnen unter anderem folgende Daten ΓΌbermittelt werden:

(1) Eingegebene Suchbegriffe

(2) HΓ€ufigkeit von Seitenaufrufen

(3) Inanspruchnahme von Website-Funktionen

​

Beim Aufruf der Website wird der Nutzer ΓΌber die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese DatenschutzerklΓ€rung.

​

2. Rechtsgrundlage fΓΌr die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage fΓΌr die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

​

Die Rechtsgrundlage fΓΌr die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

​

Die Rechtsgrundlage fΓΌr die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezΓΌglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

​

3. Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites fΓΌr die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen der Internetseite kΓΆnnen ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. FΓΌr diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

​

FΓΌr unter anderem folgende Anwendungen benΓΆtigen wir Cookies:

(1) Warenkorb

(2) Übernahme von Spracheinstellungen

(3) Merken von Suchbegriffen

​

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

​

Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die QualitΓ€t unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und kΓΆnnen so unser Angebot stetig optimieren.

​

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

​

4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und BeseitigungsmΓΆglichkeit

Cookies werden ggf. auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite ΓΌbermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle ΓΌber die Verwendung von Cookies. Durch eine Γ„nderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser kΓΆnnen Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschrΓ€nken. Bereits gespeicherte Cookies kΓΆnnen jederzeit gelΓΆscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies fΓΌr unsere Website deaktiviert, kΓΆnnen mΓΆglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfΓ€nglich genutzt werden.

​

V. E-Mail-Kontakt

​

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite ist eine Kontaktaufnahme ΓΌber die bereitgestellte E-Mail-Adresse mΓΆglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail ΓΌbermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

 

2. Rechtsgrundlage fΓΌr die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage fΓΌr die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail ΓΌbermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusΓ€tzliche Rechtsgrundlage fΓΌr die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

 

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hieran liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

 

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelâscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den UmstÀnden entnehmen lÀsst, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklÀrt ist.

​

Die wΓ€hrend des Absendevorgangs zusΓ€tzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spΓ€testens nach einer Frist von sieben Tagen gelΓΆscht.

​

5. Widerspruchs- und BeseitigungsmΓΆglichkeit

Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgefΓΌhrt werden.

Sie kΓΆnnen den Widerspruch jederzeit per Email an den Datenschutzbeauftragten richten.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelΓΆscht.

​

VI. Bewerbung

​

1. Beschreibung und Umfang der Verarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens von Ihnen erhalten. Auf unserer Webseite bieten wir unseren Nutzern die MΓΆglichkeit sich per E-Mail oder auf postalischem Weg bei uns auf eine ausgeschriebene Stelle zu bewerben oder eine Initiativbewerbung zu schicken. Die personenbezogenen Daten, die Sie hierdurch an uns ΓΌbermitteln, kΓΆnnen der Name, Vorname, Geburtsdatum, Adresse, Kontaktdaten, Angaben zur beruflichen Situation, zum gewΓΌnschten Einsatzort, zur VerfΓΌgbarkeit, zu Ihren BerufswΓΌnschen, sowie sΓ€mtliche Angaben wie sie sich ΓΌblicherweise in einem Lebenslauf (Qualifikationen, Kenntnisse) befinden, sein.

 

2. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Rechtsgrundlage fΓΌr die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO. Soweit eine Einwilligung von Ihnen vorliegt, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

 

3. Zweck der Verarbeitung

Personenbezogene Daten, die wir im Rahmen des Bewerbungsverfahrens von Ihnen erhalten, werden von uns ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung und der Abwicklung und Durchführung des Bewerbungsverfahrens genutzt und verarbeitet.

 

4. Dauer der Speicherung

Die personenbezogenen Daten, die Sie im Rahmen Ihrer Bewerbung an uns ΓΌbermittelt haben, werden spΓ€testens 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungs-verfahrens von uns gelΓΆscht. Dies gilt nicht, wenn aufgrund der ErfΓΌllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 lit. c DSGVO) - beispielsweise der Beweispflicht nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz - eine lΓ€ngere Speicherung notwendig ist oder wenn Sie einer lΓ€ngeren Speicherung ausdrΓΌcklich zugestimmt haben.

 

5. Widerspruchs und BeseitigungsmΓΆglichkeit

Sie haben jederzeit die MΓΆglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen bzw. der Verarbeitung zu widersprechen. In einem solchen Fall scheiden Sie aus dem Bewerbungsverfahren aus, da Ihre Bewerbung nicht weiterbearbeitet werden kann.

 

Sie kΓΆnnen die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Email an den info(at)blg-autorail.de jederzeit widerrufen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Bewerbung gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelΓΆscht, soweit keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht oder ein berechtigtes Interesse unsererseits an der Aufbewahrung der Daten besteht.

 

6. Weitergabe an Auftragsverarbeiter

Im Rahmen der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens, insbesondere bei der Bearbeitung der Bewerberdaten, arbeiten wir mit der BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG zusammen, welche fΓΌr uns als Auftragsverarbeiter tΓ€tig wird. Dieser werden die Bewerberdaten zur VerfΓΌgung gestellt. Eine darΓΌberhinausgehende Weitergabe Ihrer Bewerbungsdaten an Dritte erfolgt nicht ohne das vorherige, ausdrΓΌckliche EinverstΓ€ndnis Ihrerseits.

 

VII.  Links zu anderen Websites

​

Unsere Homepage kann Links zu Websites Dritter enthalten. Wenn Sie einem Link zu einer dieser Websites folgen, beachten Sie bitte, dass wir keine Verantwortung oder GewΓ€hr fΓΌr fremde Inhalte oder Datenschutzbedingungen ΓΌbernehmen kΓΆnnen. Bitte vergewissern Sie sich ΓΌber die jeweils geltenden Datenschutzbedingungen, bevor Sie personenbezogene Daten an diese Websites ΓΌbermitteln.

​

VIII. Datensicherheit

​

Alle Informationen, die Sie an uns übermitteln, werden auf Servern innerhalb der EuropÀischen Union gespeichert. Leider ist die Übertragung von Informationen über das Internet nicht vollstÀndig sicher, weshalb wir die Sicherheit der über das Internet an und über unsere Website übermittelten Daten nicht garantieren kânnen. Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme jedoch bestmâglich durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstârung, Zugriff, VerÀnderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen ab.

​

Wir treffen Vorkehrungen, um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewΓ€hrleisten. Ihre Daten werden gewissenhaft vor Verlust, ZerstΓΆrung, VerfΓ€lschung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff oder unberechtigter Offenlegung geschΓΌtzt.

​

IX. Rechte der betroffenen Person

​

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenΓΌber dem Verantwortlichen zu:

 

1. Auskunftsrecht

Sie kΓΆnnen von dem Verantwortlichen eine BestΓ€tigung darΓΌber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, kΓΆnnen Sie von dem Verantwortlichen ΓΌber folgende Informationen Auskunft verlangen:

​

(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;

(3) die EmpfΓ€nger bzw. die Kategorien von EmpfΓ€ngern, gegenΓΌber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;

(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht mΓΆglich sind, Kriterien fΓΌr die Festlegung der Speicherdauer;

(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder LΓΆschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf EinschrΓ€nkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer AufsichtsbehΓΆrde;

(7) alle verfΓΌgbaren Informationen ΓΌber die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;

​

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darΓΌber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation ΓΌbermittelt werden. In diesem Zusammenhang kΓΆnnen Sie verlangen, ΓΌber die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

​

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder VervollstΓ€ndigung gegenΓΌber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollstΓ€ndig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzΓΌglich vorzunehmen.

​

3. Recht auf EinschrΓ€nkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen kΓΆnnen Sie die EinschrΓ€nkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

​

(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen fΓΌr eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermΓΆglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu ΓΌberprΓΌfen;

(2) die Verarbeitung unrechtmÀßig ist und Sie die Lâschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die EinschrÀnkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;

(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten fΓΌr die Zwecke der Verarbeitung nicht lΓ€nger benΓΆtigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, AusΓΌbung oder Verteidigung von RechtsansprΓΌchen benΓΆtigen, oder

(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemÀß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten GrΓΌnde des Verantwortlichen gegenΓΌber Ihren GrΓΌnden ΓΌberwiegen.

​

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschrΓ€nkt, dΓΌrfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, AusΓΌbung oder Verteidigung von RechtsansprΓΌchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natΓΌrlichen oder juristischen Person oder aus GrΓΌnden eines wichtigen ΓΆffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die EinschrΓ€nkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschrΓ€nkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die EinschrΓ€nkung aufgehoben wird.

​

4. Recht auf LΓΆschung

a) LΓΆschungspflicht

Sie kΓΆnnen uns verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzΓΌglich gelΓΆscht werden, und wir sind verpflichtet, diese Daten unverzΓΌglich zu lΓΆschen, sofern einer der folgenden GrΓΌnde zutrifft:

(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind fΓΌr die Zwecke, fΓΌr die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stΓΌtzte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage fΓΌr die Verarbeitung.

(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten GrΓΌnde fΓΌr die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmÀßig verarbeitet.

(5) Die LΓΆschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur ErfΓΌllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemÀß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

​

b) Information an Dritte

Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten ΓΆffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren LΓΆschung verpflichtet, so trifft er unter BerΓΌcksichtigung der verfΓΌgbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um fΓΌr die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darΓΌber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die LΓΆschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

​

c) Ausnahmen

Das Recht auf LΓΆschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

(1) zur Ausübung des Rechts auf freie MeinungsÀußerung und Information;

(2) zur ErfΓΌllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im ΓΆffentlichen Interesse liegt oder in AusΓΌbung ΓΆffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen ΓΌbertragen wurde;

(3) aus GrΓΌnden des ΓΆffentlichen Interesses im Bereich der ΓΆffentlichen Gesundheit gemÀß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

(4) fΓΌr im ΓΆffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder fΓΌr statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmΓΆglich macht oder ernsthaft beeintrΓ€chtigt, oder

(5) zur Geltendmachung, AusΓΌbung oder Verteidigung von RechtsansprΓΌchen.

​

5. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Lâschung oder EinschrÀnkung der Verarbeitung geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen EmpfÀngern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Lâschung der Daten oder EinschrÀnkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmâglich oder ist mit einem unverhÀltnismÀßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenΓΌber dem Verantwortlichen das Recht zu, ΓΌber diese EmpfΓ€nger unterrichtet zu werden.

​

6. Recht auf DatenΓΌbertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gÀngigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und

(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In AusΓΌbung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen ΓΌbermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dΓΌrfen hierdurch nicht beeintrΓ€chtigt werden.

Das Recht auf DatenΓΌbertragbarkeit gilt nicht fΓΌr eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die fΓΌr die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im ΓΆffentlichen Interesse liegt oder in AusΓΌbung ΓΆffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen ΓΌbertragen wurde.

​

7. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus GrΓΌnden, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

​

Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir kΓΆnnen zwingende schutzwΓΌrdige GrΓΌnde fΓΌr die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten ΓΌberwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, AusΓΌbung oder Verteidigung von RechtsansprΓΌchen.

​

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.

​

Widersprechen Sie der Verarbeitung fΓΌr Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr fΓΌr diese Zwecke verarbeitet.

​

Sie haben die MΓΆglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuΓΌben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

​

8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen EinwilligungserklΓ€rung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche EinwilligungserklÀrung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die RechtmÀßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Zum Widerruf einer Einwilligung oder für einen Widerspruch genügt eine einfache Nachricht per E-Mail an uns: info(at)blg-autorail.de.

​

9. Recht auf Beschwerde bei einer AufsichtsbehΓΆrde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehârde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstâßt.

​

Die AufsichtsbehΓΆrde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den BeschwerdefΓΌhrer ΓΌber den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der MΓΆglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

​

X. Γ„nderungen der Datenschutzbestimmungen

​

Wir behalten uns vor, diese DatenschutzerklΓ€rung jederzeit mit Wirkung fΓΌr die Zukunft anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Γ„nderungen unserer Leistungen in der DatenschutzerklΓ€rung umzusetzen, z. B. bei der EinfΓΌhrung neuer Dienste oder Serviceleistungen. Bitte schauen Sie deshalb bei Ihren nΓ€chsten Besuch die DatenschutzerklΓ€rung erneut an.

Data Protection Declaration

BLG AutoRail GmbH (hereinafter referred to as β€œwe”) take data protection very seriously.

We protect your private sphere and your private data. We collect, process and use personal data in compliance with the contents of these data protection provisions as well as the applicable data protection legislation.

​

It is stated in these data protection provisions what personal data we collect, process and use concerning you.

 

I. Name and address of the controller, contacting the data protection officer

​

The controller in the sense of the General Data Protection Regulation (GDPR) and other national data protection legislation of the member states as well as other data protection-law provisions is:

​

BLG AutoRail GmbH

Adolf-Kolping-Straße 4

55116 Mainz

Phone: +49 (0) 613 1 / 55 33 8 - 10

E-Mail: info(at)blg-autorail.de

Website: www.blg-autorail.de

 

If you have any queries regarding the subject of data protection, please contact our data protection officer, quoting the keywords β€œdata protection website”. Please direct your query to info(at)blg-autorail.de

​

II. General information regarding data processing

​

1. Scope of the processing of personal data

​As a matter of principle, we only process personal data of our users insofar as this is necessary to provide a functional website as well as our content and services. Processing personal data of our users is usually done only after consent has been granted by the respective user. An exception applies in cases where prior obtaining of a consent is not possible for factual reasons and the processing of the data is permitted by statutory provisions

 

2. Legal basis for the processing of personal data

​Insofar as we obtain a consent from the person affected for the processing of personal data, Article 6 paragraph 1 letter a of the EU General Data Protection Regulation (GDPR) serves as the legal basis.

​

When processing personal data which is necessary in order to perform a contract to which the person affected is a contracting party, Art. 6 paragraph 1 letter b of the GDPR serves as the legal basis. This also applies for processing which is necessary for the implementation of pre-contractual measures.

​

Insofar as processing personal data is necessary for the fulfilment of a legal obligation to which our company is subject, Art. 6 paragraph 1 letter c of the GDPR serves as the legal basis.

​

In the event that crucial interests of the person affected or of another natural person make it necessary to process personal data, Art. 6 paragraph 1 letter d of the GDPR serves as the legal basis.

​

If the processing is necessary to safeguard a justified interest of our company or of a third party and if the interests, fundamental rights and fundamental freedoms of the person affected do not outweigh that justified interest, then Art. 6 paragraph 1 letter f of the GDPR serves as the legal basis for the processing.

 

3. Data deletion and storage duration

​The personal data of the person affected is deleted or blocked as soon as the purpose of the storage ceases to apply. Storage can go beyond this if this is provided for by the European or national legislator in Union-law ordinances, laws or other provisions to which the controller is subject. Blocking or deleting the data is also done if a storage period prescribed by the named norms expires, unless there is a necessity for further storage of the data for entry into or performance of a contract.

 

III. Providing the website and generating log files

 

1. Description and scope of the data processing

​Whenever our website is accessed, our system collects automated data and information from the computer accessing it. The following data is collected in this context:

 

1. Information about your Browser version of your PC

2. the operating system

3. the Internet service provider of the user

4. the IP address of the user

5. the date and time of each access

6. websites from which the user's system accesses our website

7. websites accessed by the user's system via our website

 

The data is also saved in our system's log files. This data is not stored together with other personal data of the user.

​

2. Legal basis for the data processing

The legal basis for the provisional storage of the data and the log files is Article 6 paragraph 1 letter f of the GDPR.

 

3. Purpose of the data processing

​The provisional storage of the IP address by the system is necessary in order to make it possible to deliver the website to the user's computer. For this purpose, the user’s IP address must be saved for the duration of the session.

 

Saving is done in log files in order to ensure the functionality of the website. Moreover, we use the data in order to optimise the website and to guarantee the security of our information-technology systems. No evaluation of the data for marketing purposes takes place in this context.

 

These purposes also include our justified interest in data processing pursuant to Article 6 paragraph 1 letter f of the GDPR.

 

4. Duration of the storage

​The data will be deleted as soon as it is no longer required to achieve the purpose of its collection. In the case of the collection of the data in order to make the website available, this is the situation when the respective session has come to an end.

 

In the case of storage of the data in log files, this is the situation after a maximum of seven days. Storage going beyond this is possible. In such case, the IP addresses of the users are deleted or transformed so that it is no longer possible to allocate them to the accessing clients.

 

5. Objection and removal option

​Collecting the data in order to make the website available and storing the data in log files are absolutely essential for the operation of the website. As a consequence, it is not possible for the user to object thereto.

​

IV. Use of Cookies

​

1. Description and scope of the data processing

Our website uses cookies. Cookies are text files that are stored in the Internet browser or by the Internet browser on the user's computer system. When a user visits a website, a cookie may be stored on the user's operating system. This cookie contains a characteristic string of characters that enables the browser to be uniquely identified when the website is called up again.

​

We may use cookies to make the website more user-friendly. Some elements of the website require that the browser can be identified even after a page change.

​

By way of example, the following data, among others, are stored and transmitted in the cookies:

(1) Language settings

(2) Articles in a shopping cart

(3) Log-in information

​

We may use cookies on the website which enable us to analyse the surfing behaviour of users. In this way, the following data, among others, can be transmitted:

(1) Entered search terms

(2) Frequency of page views

(3) Use of website functions

​

When calling up the website, the user is informed about the use of cookies for analysis purposes and his consent to the processing of the personal data used in this context is obtained. In this context, reference is also made to this data protection declaration.

​

2. Legal basis for data processing

The legal basis for the processing of personal data using technically necessary cookies is Art. 6 para. 1 letter f GDPR.

​

The legal basis for the processing of personal data using cookies for analysis purposes is Art. 6 para. 1 letter a GDPR if the user has given his consent.

​

3. Purpose of the data processing

The purpose of using technically necessary cookies is to simplify the use of websites for users. Some functions of the website cannot be offered without the use of cookies. For these it is necessary that the browser is recognized also after a page change.

​

We require cookies for the following applications, among others:

(1) Shopping cart

(2) Accepting language settings

(3) Remember search terms

​

The user data collected by technically necessary cookies are not used to create user profiles.

The analysis cookies are used for the purpose of improving the quality of our website and its content. The analysis cookies tell us how the website is used and enable us to constantly optimise our services.

​

In these purposes also our legitimate interest lies in the processing of personal data in accordance with Art. 6 para. 1 letter f GDPR.

​

4. Duration of the storage

Cookies are stored on the user’s computer and information is transmitted from this to our website. Thus, as the user you have full control over the use of cookies. By making a change to the configuration settings in your Internet browser, you can deactivate or limit the transfer of cookies. Cookies already stored can be deleted at any time. This can also be done automatically. If cookies are deactivated for our website, it is possible that not all of the website’s functions can be used to the full extent.

​

V. Email contact

 

1. Description and scope of the data processing

 

You can contact us via the e-mail address provided on our website. In this case, the personal data of the user transmitted with the e-mail will be stored.

​

2. Legal basis for data processing

Art. 6 para. 1 letter f GDPR is the legal basis for the processing of data transmitted in the course of sending an e-mail. If the purpose of the e-mail contact is to conclude a contract, the additional legal basis for the processing is Art. 6 para. 1 letter b GDPR.

​

3. Purpose of data processing

​The processing of personal data serves us solely to process the contact. This is also the necessary legitimate interest in the processing of the data.

 

4. Duration of storage

​The data will be deleted as soon as it is no longer required to achieve the purpose of its collection. For personal data sent by e-mail, this is the case when the respective conversation with the user has ended. The conversation is at an end if it can be inferred from the circumstances that the matter in question has been conclusively clarified.

 

The additional personal data collected during the dispatch process will be deleted after a period of seven days at the latest.

 

5. Possibility of opposition and removal

​If the user contacts us by e-mail, he can object to the storage of his personal data at any time. In such a case, the conversation cannot be continued.

 

You can address the objection at any time by email to the data protection officer.

 

All personal data stored in the course of contacting us will be deleted in this case.

 

VI. Application

 

1. Description and scope of processing

​We process personal data that we receive from you as part of an application process. On our website, we offer our users the opportunity to apply for an advertised position or to send an unsolicited application by e-mail or post. The personal data that you transmit to us in this way can be your surname, first name, date of birth, address, contact data, information about your professional situation, the desired place of employment, availability, your career aspirations, as well as all information that is usually found in a curriculum vitae (qualifications, knowledge).

 

2. Legal basis of the processing

​The legal basis for the processing of personal data is Art. 6 para. 1 letters b and f GDPR. If you have given your consent, the legal basis is Art. 6 para. 1 letter a GDPR.

 

3. Purpose of the processing

​Personal data which we receive from you in the course of the application procedure will be used and processed by us exclusively for the processing of your application and the handling and execution of the application procedure.

​

4. Duration of storage

​The personal data that you have transmitted to us in connection with your application will be deleted by us at the latest 6 months after completion of the application process. This does not apply if, due to the fulfilment of a legal obligation (Art. 6 para. 1 letter c GDPR) - for example the duty of proof according to the General Equal Treatment Act - a longer storage period is necessary or if you have expressly agreed to a longer storage period.

 

5. Objection and possibility of disposal

​You have the possibility at any time to revoke your consent to the processing of your personal data or to object to such processing. In such a case, you will be excluded from the application procedure as your application cannot be processed further.

​

You can revoke your consent to the processing of your data at any time by sending an email to info(at)blg-autorail.de. In this case, all personal data stored in the course of the application will be deleted unless there is a legal obligation to retain or a legitimate interest on our part in the retention of the data.

​

6. Passing on to processors

​Within the framework of the handling of the application procedure, in particular the processing of applicant data, we work together with BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG, which works for us as a processor. The applicant data will be made available to them. Your application data will not be passed on to third parties without your express prior consent.

​

VII. Links to other websites

​

Our website can contain links to third-party websites. If you follow a link to one of these websites, please note that we cannot assume any liability or give any guarantee regarding third-party contents or data protection conditions. Please inform yourself about the respectively-applicable data protection conditions before you transmit personal data to these websites.

 

VIII. Data security

 

All of the information which you transmit to us will be stored on servers within the European Union. Unfortunately, transferring information via the Internet is not completely secure, which is why we cannot guarantee the security of the data transmitted via the Internet to and via our website. However, we secure our website and other systems in the best possible manner through technical and organisational measures against loss, destruction, access, modification or dissemination of your data by unauthorised parties.

 

We take precautionary measures in order to guarantee the security of your personal data. Your data is conscientiously protected against loss, destruction, falsification, manipulation and unauthorised access or unauthorised disclosure.

 

IX. Rights of the person affected

 

If your personal data is processed, you are the person affected in the sense of the GDPR and you are entitled to the following rights:

​

1. Information right

​You can request a confirmation from us as to whether personal data pertaining to you is being processed by us.

If such processing is taking place, you can request details from us about the following information:

​

(1) the purposes for which the personal data is being processed;

(2) the categories of personal data which are processed;

(3) the recipients and/or the categories of recipients to whom the personal data pertaining to you has been disclosed or will be disclosed;

(4)  the planned duration of the storage of the personal data pertaining to you or, if no specific details are possible in this respect, criteria for the determination of the storage period;

(5)  the existence of a right to correction or deletion of the personal data pertaining to you, a right to limit the processing by the controller or a right to object to this processing;

(6)  the existence of a right to complain to a supervisory authority;

(7)  all available information concerning the origin of the data, if the personal data is not collected from the person affected.

​

You are entitled to the right to request information about whether the personal data pertaining to you will be transmitted to a non-EU state or to an international organisation. In this context, you can request to be informed about the suitable guarantees pursuant to Article 46 of the GDPR in connection with the transmission.

​

2. Right to correction

You have a right to correction and/or completion insofar as the processed personal data pertaining to you is incorrect or incomplete. We will make the correction without undue delay.

 

3. Right to restrict the processing

Subject to the following prerequisites, you can request restriction of the processing of the personal data pertaining to you:

​

(1) if you dispute the correctness of the personal data pertaining to you, namely for a period, that enables us to check the correctness of the personal data;

(2) if the processing is unlawful and you refuse deletion of the personal data and instead request restriction of the usage of the personal data;

(3) we no longer require the personal data for the purposes of the processing but you require it for the assertion, exercise or defence of legal claims; or

(4) if you have filed an objection to the processing pursuant to Article 21.1 of the GDPR as long as it is not yet certain whether our justified reasons outweigh your reasons.

​

If the processing of the personal data pertaining to you is restricted, this data may – apart from its storage – only be processed with your consent or for the assertion, exercise or defence of legal claims or for the protection of the right of another natural person or legal entity or for reasons of an important public interest of the Union or a member state.

​

If the processing has been restricted pursuant to the abovementioned prerequisites, you will be informed by us before the restriction is lifted.

​

4. Right to deletion

​

a) Deletion obligation

​

You can request from us that the personal data pertaining to you be deleted without undue delay. We are obliged to delete this data without undue delay if one of the following reasons exists:

​

(1) The personal data pertaining to you is no longer necessary for the purposes for which it was collected or processed in another way.

(2) You revoke your consent on which the processing pursuant to Article 6 paragraph 1 letter a or Article 9 paragraph 2 letter a of the GDPR was based and there is a lack of another legal basis for the processing.

(3) You file an objection to the processing pursuant to Article 21.1 of the GDPR and there are no overriding justified reasons for the processing, or you file an objection to the processing pursuant to Article 21.2 of the GDPR.

(4) The personal data pertaining to you has been processed unlawfully.

(5) The deletion of the personal data pertaining to you is necessary in order to fulfil a legal obligation pursuant to the law of the Union or the member state(s) to which the controller is subject.

(6) The personal data pertaining to you was collected in connection with services offered by the information company pursuant to Article 8.1 of the GDPR.

​

b) Exceptions

​

The right to deletion does not exist insofar as the processing is necessary

(1) to exercise the right to free expression of opinion and information;

(2) in order to fulfil a legal obligation which requires the processing pursuant to the law of the Union or the member state(s) to which we are subject;

(3) for reasons of the public interest in the area of public health pursuant to Article 9 paragraph 2 letters h and i as well as Article 9 paragraph 3 of the GDPR;

(4) for the assertion, exercise or defence of legal claims.

​

5. Right to information

If you have exercised the right to rectification, cancellation or limitation of processing, we are obliged to notify all recipients to whom the personal data concerning you have been disclosed of this rectification, cancellation or limitation of processing, unless this proves impossible or involves a disproportionate effort.

​

You have the right to be informed of such recipients by the data controller.

​

6. Right to data transferability

You have the right to receive in a structured, common and machine-readable format the personal data pertaining to you which you have provided to us. In addition, you have the right to transmit this data to another controller without impediment by the controller to whom the personal data has been provided, insofar as

​

(1) the processing is based on a consent pursuant to Article 6 paragraph 1 letter a of the GDPR or Article 9 paragraph 2 letter a of the GDPR or on a contract pursuant to Article 6 paragraph 1 letter b of the GDPR, and

(2) the processing is done with the assistance of automated processes.

​

In exercise of this right, you also have the right to procure that the personal data pertaining to you is transmitted directly by one controller to another controller insofar as this is technically feasible. No freedoms or rights of other parties may be detrimentally affected thereby.

​

The right to data transferability does not apply for processing of personal data which is necessary in order to carry out a task which is in the public interest or in exercise of official authority which has been transferred to the controller.

 

7. Objection right

​You have the right for reasons which arise from your special situation to file an objection at any time to the processing of the personal data pertaining to you which is done on the basis of Article 6 paragraph 1 letters e or f of the GDPR.

We then no longer process the personal data pertaining to you, unless we can prove mandatory protection-worthy reasons for the processing which outweigh your interests, rights and freedoms, or the processing serves in the assertion, exercise or defence of legal claims.

​

You have the option of exercising your objection right in connection with the usage of services by the information company – irrespective of Directive 2002/58/EC – by means of automated processes where technical specifications are used.

​

8. Right to revocation of the data protection-law consent declaration

​You have the right to revoke your data protection-law consent declaration at any time. The revocation does not affect the lawfulness of the processing which took place on the basis of the consent until the revocation. To revoke your consent or to object, simply send us an e-mail at info(at)blg-autorail.de.

 

9. Right to complain to a supervisory authority

Irrespective of contrary administrative-law or judicial legal remedies, you are entitled to the right to complain to a supervisory authority, particularly in the member state of your place of residence, your workplace or the location of the alleged breach, if you are of the view that the processing of the personal data pertaining to you breaches the GDPR.

The supervisory authority to which the complaint is submitted will inform the complainant about the status and the outcome of the complaint, including the possibility of a judicial legal remedy pursuant to Article 78 of the GDPR.

​

X. Changes to the data protection provisions

 

We reserve the right to modify this Data Protection Declaration at any time with effect for the future, in order that it always conforms to the current legal requirements or in order to incorporate changes to our services in the Data Protection Declaration, e.g. if we introduce new services. For this reason, please look again at the Data Protection Declaration during your next visit.

BLG AutoRail GmbH
Rheinufer 11
55252 Mainz-Kastel
Tel.:      +49 (0) 6134 / 948 44 - 0
Fax:      +49 (0) 6134 / 948 44 - 66
E-Mail:   info(at)blg-autorail.de